Zum Inhalt springen

Wiki

Bodenrichtwert

  Du möchtest Dir ein Grundstück zu legen oder eines verkaufen? Dann bist Du hier genau richtig. In diesem Artikel werden Dir nämlich zahlreiche Informationen zu der Kennzahl des Bodenrichtwert näher gebracht. Nachdem Du diesen Beitrag gelesen hast, wirst Du… Weiterlesen »Bodenrichtwert

Eigenkapital

Unter Eigenkapital verstehen wir als Investoren jegliche Vermögenswerte, die wir für eine Finanzierung einsetzen können. Außerdem ist vorhandenes Eigenkapital für die Bank neben der eigenen Bonität ein entscheidendes Kriterium bei einer Immobilienfinanzierung. Solltet ihr kein Eigenkapital haben, müsstet ihr im… Weiterlesen »Eigenkapital

Erhaltungsaufwand

  • von

Der Erhaltungsaufwand im Kontext der Immobilie können sofort als Werbungskosten von den zu versteuernden Einnahmen abgezogen werden. In den ersten 3 Jahren des Immobilienerwerbs darf der Erhaltungsaufwand nicht mehr als 15% des Gebäudewerts zzgl. der Anschaffungsnebenkosten betragen. Der 3 Jahres… Weiterlesen »Erhaltungsaufwand

Flurkarte

Was ist eine Flurkarte? Die Flurkarte, welche auch Liegenschaftskarte oder Katasterkarte genannt wird, zeigt die Liegenschaften in einem bestimmten Bereich aus der Vogelperspektive. Die Karte stellt einen Auszug aus dem Liegenschaftskataster dar und bildet Straßen, Gebäude mit den Hausnummern und… Weiterlesen »Flurkarte

Grundschuldbestellung

Was ist eine Grundschuldbestellung? Die Bestellung einer Grundschuld wird bei der Finanzierung einer Immobilie notwendig. Insofern der Käufer einer Immobilie den Kaufpreis über einen Kredit finanziert, wird die Grundschuld für die kreditgebende Bank in das Grundbuch als Sicherheit eingetragen. Dieses… Weiterlesen »Grundschuldbestellung

Hausgeldabrechnung

Wer Eigentümer einer Wohnung geworden ist, der stolpert früher oder später über Begriff der Hausgeldabrechnung. Anders als Mieter einer Wohnung, die Miete und eine Nebenkostenvorauszahlung (oder auch Betriebskostenvorauszahlung genannt) zu leisten haben, erwarten die Wohnungseigentümer auch noch weitere Kosten. Diese… Weiterlesen »Hausgeldabrechnung

Instandhaltungsrücklage

Was ist eine Instandhaltungsrücklage? Als Eigentümer einer Wohnung in einem Mehrparteienhaus bist du automatisch Mitglied in dessen Wohnungseigentümergemeinschaft (WEG). Grund dafür ist, dass dir nicht nur die eigene Wohnung, sondern auch ein Anteil am Gemeinschaftseigentum gehört (Grundstück des Hauses, gemeinschaftlich… Weiterlesen »Instandhaltungsrücklage

Kaufnebenkosten

Bei Kaufnebenkosten bei Immobilien, handelt es sich um alle Kosten, die im Zusammenhang mit dem Immobilienkauf anfallen. Hierzu zählen die Maklercourtage, Notarkosten, Gerichtskosten und Grunderwerbsteuer. Je nach Bundesland und ob du deine Immobilie mit Makler oder ohne Makler kaufst, können… Weiterlesen »Kaufnebenkosten

Nießbrauchrecht

Im Rahmen der gesetzlichen Grundlagen ist das Nießbrauchrecht ein verbreitetes und übliches Mittel, wenn es entweder um die Sicherung des Unternehmensübergangs oder der vorweggenommenen Erbfolge geht. Letzteres steht hier im Vordergrund. Aus zivilrechtlicher Sicht ist dieses Recht unvererblich und unveräußerlich.… Weiterlesen »Nießbrauchrecht

Ortsübliche Vergleichsmiete

Definition Als ortsübliche Vergleichsmiete gilt der Wert, der für vergleichbare Wohnungen am Wohnort des Mieters in den letzten 4 Jahren durchschnittlich gezahlt wurden. Die ortsübliche Vergleichsmiete ist je Stadt unterschiedlich und kann im Mietspiegel der jeweiligen Stadt nachgeschlagen werden. Der… Weiterlesen »Ortsübliche Vergleichsmiete